Archiv
Rückhaltebecken in Wolterdingen fängt Hochwasser erfolgreich ab
Bis zu tausend Menschen haben in Baar den Einsatz des Rückhaltebeckens beobachtet. Die Straßen sollen am Mittwoch wieder geöffnet werden.
Lediglich einige größere Pfützen und Strandgut auf den Wiesen weisen nur wenige Tage später darauf hin, dass die Baar den Atem angehalten hatte, als die große Schneeschmelze im Schwarzwald und heftige Regenfälle die Pegel von Bächen und Flüssen sprunghaft ansteigen ließen. Alles noch einmal gut gegangen. Doch hinter dem Ereignis steckt weniger Dramatik als vermutet. Was sich am späten Donnerstag und Freitag ereignete, war exakt jenes Szenario, das die Planer für ein solches Wetterextrem nach dem verheerenden Jahrhunderthochwasser vom 14. und 15. Februar 1990 und dem Bau des Rückhaltebeckens in Wolterdingen und weiteren kleineren Schutzmaßnahmen vorgesehen hatten.
Was vom Hochwasser übrig blieb: Die am Wochenende noch überflutete Landesstraße Richtung Hammereisenbach soll im Laufe des Mittwoch wieder geöffnet werden.
Damm-Historie
Vielen Baaremern ist das Hochwasserereignis vom 14. und 15. Februar 1990 gut in Erinnerung. Langanhaltende Winterniederschläge mit anfänglichem Schneefall bis in tiefe Lagen und später einsetzende Regenfälle führten am Lauf von Brigach und vor allem Breg und Donau zu einem außergewöhnlichen Abflussereignis. In der am schwersten betroffenen Bräunlinger Altstadt stand das Wasser damals bis zu 1,5 Meter hoch. Allein in den Städten von Donaueschingen, Hüfingen und Bräunlingen entstanden damals Schäden von über 15 Millionen Euro. Umgehend wurde über Schutzmaßnahmen gesprochen und auch das Rückhaltebecken vor Wolterdingen stand zur Diskussion. Diese wurde intensiviert, nachdem schon 1995 wieder ein extremes Ereignis auftrat. Dennoch dauerte es bis 2006, bis Planungen und Finanzierung standen und mit dem Bau begonnen werden konnte. 2012 wurde das 23-Millionen-Bauwerk in Betrieb genommen. Die damalige Probestauung verlief reibungslos.

Ortsverwaltung Wolterdingen
Ortsvorsteher Reinhard Müller
Hauptstraße 1
78166 Donaueschingen
Stadtteil: Wolterdingen
Sprechzeiten Ortsvorsteher:
Montag 17.30 - 19.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Verwaltungsangestellte
Christa Fehrenbach
Öffnungszeiten Ortsverwaltung:
Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr
Freitag 09.00 - 12.00 Uhr
Forstrevier
Hans-Peter Fesenmeyer
Sprechzeiten Revierleiter :
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 19.00 - 20.00 Uhr
Ortsvorsteher Reinhard Müller
Hauptstraße 1
78166 Donaueschingen
Stadtteil: Wolterdingen
Sprechzeiten Ortsvorsteher:
Montag 17.30 - 19.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Verwaltungsangestellte
Christa Fehrenbach
Öffnungszeiten Ortsverwaltung:
Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr
Freitag 09.00 - 12.00 Uhr
Forstrevier
Hans-Peter Fesenmeyer
Sprechzeiten Revierleiter :
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 19.00 - 20.00 Uhr
